Ketterle

Ketterle
Kẹtterle,
 
Wolfgang, Physiker, * Heidelberg 21. 10. 1957; 1986 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, dort 1982-88 wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1989/90 wirkte Ketterle am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg, wo er sich mit der laserspektroskopischen Diagnostik von Verbrennungsvorgängen in Dieselmotoren befasste. Seine Arbeiten führten u. a. zur Entwicklung eines durchstimmbaren Zwei-Wellenlängen-Excimerlasers.
 
Ketterle wechselte 1990 an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts), wo er 1993-97 eine Assistenzprofessur erhielt, seit 1998 ist er Professor der Physik. Am MIT arbeitete er auf dem Gebiet der Atomkühlung durch Laserlicht. Ketterle konnte die Verdampfungskühlung, die am MIT für Wasserstoffatome entwickelt worden war, auf Natriumatome anwenden. Im September 1995 gelang ihm die Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats (Bose-Einstein-Kondensation). Die Verwendung von Natriumatomen hatte den Vorteil, dass diese Kondensate mehr als hundertmal so viele Atome enthielten wie die der Gruppe von Cornell und Wieman, die mit Rubidiumatomen arbeiteten. 1997 gelang es Ketterle, Schallwellen in einem Bose-Einstein-Kondensat sichtbar zu machen, und 1999 konnte er mit seinem Team die Energie messen, die das Kondensat am absoluten Nullpunkt besitzt. Außerdem entwickelte er einen selbstverstärkenden Atomlaser. Ketterle erhielt 2001 zusammen mit E. A. Cornell und C. E. Wieman für die Erzeugung der Bose-Einstein-Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate den Nobelpreis für Physik. An Ketterle wurde der 100. Nobelpreis für Physik verliehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ketterlé — Patronyme porté en Alsace Lorraine. Nom formé sur Kettel, qui en bas allemand correspond à Kessel (= chaudron). Le nom Kettler désigne un chaudronnier, et Ketterlé en est vraisemblablement un diminutif …   Noms de famille

  • Ketterle — Wolfgang Ketterle Wolfgang Ketterle (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ketterle, Wolfgang — ▪ German physicist born October 21, 1957, Heidelberg, West Germany       German born physicist who, with Eric A. Cornell (Cornell, Eric A.) and Carl E. Wieman (Wieman, Carl E.), won the Nobel Prize for Physics in 2001 for creating a new ultracold …   Universalium

  • Ketterle — biographical name Wolfgang 1957 German physicist …   New Collegiate Dictionary

  • Wolfgang Ketterle — Infobox Scientist box width = 300px name = Wolfgang Ketterle imagesize = 200px caption = Wolfgang Ketterle birth date = Birth date and age|1957|10|21|df=yes birth place = Heidelberg, Germany nationality = Germany fields = Physics workplaces =… …   Wikipedia

  • Wolfgang Ketterle — (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Ketterle — Wolfgang Ketterle. Wolfgang Ketterle (21 de octubre, de 1957) es un físico alemán nacido en Heidelberg, Alemania, y profesor del Instituto Tecnológico de Massachusetts. Su investigación se basa en experimentos de los átomos cerca del cero… …   Wikipedia Español

  • Physiknobelpreis 2001: Eric A. Cornell — Wolfgang Ketterle — Carl E. Wieman —   Die drei Forscher aus den USA erhielten den Nobelpreis »für die Erzeugung der Bose Einstein Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen«.    Biografien   Eric A. Cornell, * Palo Alto (Kalifornien) 19. 12. 1961; 1990 Promotion am …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Ketterle — Wolfgang Ketterle. Wolfgang Ketterle (21 octobre 1957 à Heidelberg, Allemagne) est un physicien allemand. Il est colauréat avec Eric Cornell et Carl Wieman du prix Nobel de physique de 2001 …   Wikipédia en Français

  • David Pritchard (physicist) — David E. Pritchard is physics professor at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). Professor Pritchard carried out pioneering experiments on the interaction of atoms with light that led to the creation of the field of atom optics. His… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”